Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen
-
Die Normseite dient als Berechnungsgrundlage für Lektoren oder auch Buchsetzer. Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand, etc. haben alle einen Einfluss darauf, wie viele z. B. Word-Seiten euer Manuskript umfasst. Deswegen muss eine einheitliche Berechnungsgrundlage her. Ich richte mich nach der Berechnung von VG-Wort, eine Normseite umfasst 1500 Zeichen, inklusive Leerzeichen. Ihr könnt euch also ganz einfach ausrechnen, wie viele Normseiten euer Manuskript umfasst. Nutzt dazu die “Wörter zählen”-Funktion in Word. Dort wird euch auch die “Gesamtzeichenanzahl inklusive Leerzeichen” angezeigt. Diese Zahl teilt ihr durch 1500 und schon habt ihr die Anzahl der Normseiten.
-
Ja, sehr gern sogar! Ein Probelektorat können wir in jedem Fall machen und sobald du genauer sagen kannst, wann du fertig wirst, können wir einen Platz für dich suchen.
-
Ja, sehr gern sogar. Ich biete auch das kapitelweise Lektorat an.
-
Ich sage es mal so: Ein Lektor hilft dabei, die fantastische Welt zum Leben zu erwecken. Ein Korrektor sorgt dafür, dass keine unschönen Fehler den Leser aus der Welt rauswerfen.
Nach dem Lektorat können immer noch Fehler in deinem Text sein. Ich achte beim Lektorat zwar auch auf die Rechtschreibung, aber nicht so genau, wie bei einem Korrektorat.
-
Nein. Das geht nur bei Kurzgeschichten, ansonsten ist das Risiko zu hoch, dass ich etwas übersehe.
-
Ja, bei einigen geht das.
Rund um die Verlagsbewerbung gibt es zum Beispiel ein Kombipaket für Exposé, Pitch und Leseprobe.
Gern genutzt werden die Kombinationen aus “Testlesen” und “Lektorat”, “Testlesen” und “Klappentext” oder “Lektorat” und “Klappentext”.
Aber die Kombination “Lektorat” und “Korrektorat” biete ich nur bei Kurzgeschichten an!
-
Ja, von Printbüchern bekomme ich ein Belegexemplar nach Erscheinen (siehe AGB). Das zeige ich auch auf Social Media und mache so Werbung für dich, also teile mir bitte auch deinen Instagram-Namen mit, wenn du es verschickst.
Probelektorat
-
Beim Probelektorat schickst du mir 3 bis 5 Normseiten (1500 Zeichen, inklusive Leerzeichen pro Seite) deines Manuskripts und ich lektoriere sie so, wie ich es immer mache. Dadurch bekomme ich einen Eindruck von deinem Werk, dem Aufwand und der Fehlerdichte und du siehst, wie ich arbeite. Win-win, wenn man so will.
-
Das Probelektorat hilft mir, den Arbeitsaufwand deines Projekts richtig einzuschätzen. Ich kalkuliere meine Preise nach der Formel: Länge + Aufwand + Fehlerdichte = Preis pro Normseite.
-
Da ich in der Regel auf mehrere Monate im Voraus ausgebucht bin und Probelektorate immer vorziehen muss, um dir schnell ein Angebot vorlegen zu können, kann ich - auch aufgrund von kürzlich immer häufiger aufgetretenem Missbrauch - das Probelektorat ab sofort nicht mehr kostenlos anbieten.
Es kostet einmalig 30 € pauschal + 19 % USt. Bei Auftragserteilung wird dieser Betrag mit der Auftragssumme verrechnet.
-
Lektorat, Korrektorat und die Schlussredaktion.
Angebot
-
Das Angebot beinhaltet den Preis für die gewählte Leistung, damit du siehst, was inklusive USt. preislich auf dich zukommt. Außerdem hänge ich dir meine AGBs an.
-
Wenn du mein Angebot annehmen willst, musst du es formal per E-Mail annehmen. Antworte dafür einfach auf die E-Mail mit meinem Angebot und schreibe, dass du gern mein Angebot mit der Nummer (bitte Nummer einfügen) annehmen möchtest.
-
Das ist kein Problem. Du meldest dich einfach per E-Mail und sagst ab.
-
Nein. Nur für die Leistungen, bei denen die Normseitenanzahl und die Fehlerdichte eine Rolle spielen. Ich muss erst sehen, was an Arbeit auf mich zukommt, bevor ich dir sagen kann, was es kostet. Solche Leistungen sind: Lektorat, Korrektorat und die Schlussredaktion.
Wenn du für eine andere Leistung gern ein Angebot möchtest, schreibe ich dir aber gern eines.
-
Wenn du mein Angebot annimmst und wir bereits über Themen wie Deadline und meine Kapazitäten gesprochen haben, schickst du mir einfach maximal zwei Wochen vor deinem gebuchten Termin die aktuelle Fassung deines Manuskripts – am besten ist es, wenn du diese mit einem Datum im Titel versiehst, dann kann man sie eindeutig zuordnen.
Bitte beachte, dass ich bei Neukunden leider grundsätzlich Vorkasse verlangen muss. Meine genauen Zahlungsmodalitäten kannst du entweder in meinen AGBs oder weiter unten in den FAQs nachlesen.
Terminsituation / Kapazitäten
-
Nein. Es ergeben sich immer wieder Lücken. Kleinere Aufträge kann ich oft noch dazwischenschieben. Wenn du flexibel bist, ist vieles möglich.
-
Das kommt öfter vor als du vielleicht denkst. Sag mir einfach frühzeitig Bescheid, damit ich den Termin anderweitig vergeben und für dich einen neuen Termin finden kann.
-
Wenn du eine fixe Deadline hast, sag mir direkt bei der ersten Kontaktaufnahme Bescheid. Da ich oft für mehrere Monate im Voraus ausgebucht bin, kann es sein, dass ich keine Kapazitäten frei habe, um dein Projekt rechtzeitig zu bearbeiten. Vielleicht klappt es aber auch - das kommt immer auf dein Projekt und meine aktuelle Auftragssituation an. Es kann immer wieder zu Absagen und Verschiebungen kommen.
Lektorat
-
Ja. Jedes Manuskript profitiert von einem Lektorat, besonders als Selfpublisher ist es wichtig, möglichst wenig Fehler in deinem Text zu haben – du möchtest immerhin deine Leser überzeugen und langfristig an dich binden.
-
Doch, vielleicht schon. Zwar übernimmt der Verlag das Lektorat deines Buches für dich, wenn du einen Autorenvertrag unterschreibst, aber um einen Verlag von deinem Buch zu überzeugen, darf es nicht voller Fehler sein. Gemeinsam können wir das Beste aus deinem Text herausholen.
-
Zuerst mache ich ein Probelektorat - ohne das ist ein Angebot nicht möglich. Du schickst mir drei Normseiten deines Manuskripts, deine Adresse und die Anzahl der Normseiten. Ich bearbeite diese Seiten und schicke sie dir zusammen mit dem Angebot zurück.
Bitte beachte, dass das Probelektorat kostenpflichtig ist. Die Summe wird aber bei Auftragserteilung verrechnet.
Wenn du mir den Auftrag erteilst, schickst du mir dein Manuskript entweder als Ganzes oder in mehreren Teilen - wie es dir lieber ist - und ich bearbeite es. Anschließend überarbeitest du es und sendest es mir zurück. Ich gehe es noch einmal durch und schicke es wieder an dich. Du entscheidest final, welche Änderungen angenommen werden und sendest das Manuskript im Bestfall an jemanden zum Korrektorat.
-
Das kommt darauf an, wie lang dein Manuskript ist, wie viel Arbeit ich hineinstecken muss und darauf, wie lange du für die Einarbeitung meiner Änderungen brauchst. Pauschal kann man das nicht sagen.
-
Keine Angst. Ich bin immer ehrlich. Aber selbst, wenn ich Kritik für dich haben sollte, ich habe auch immer Tipps für dich, wie du dein Buch verbessern kannst. Hab keine Angst vor mir oder meinen Anmerkungen. Ich versuche nur dir und deinem Buch zu helfen.
Kosten / Zahlungsmodalitäten
-
Bei größeren Summen, wie zum Beispiel dem Lektorat, wird die Hälfte der Summe im Voraus fällig, der Rest nach dem Ende des ersten Durchgangs.
Wenn du so große Summen nicht auf einen Schlag bezahlen kannst, können wir auch eine Ratenzahlung vereinbaren. Aber bei Neukunden verlange ich grundsätzlich immer Vorkasse, da ich bereits negative Erfahrungen machen musste.
-
Meine aktuellen Preise findest du hier. Bitte beachte dabei, dass sich der Preis nach der gewünschten Leistung, dem Zeitaufwand und der Fehlerdichte richtet. Ich erstelle euch aber in jedem Fall ein individuelles Angebot.
-
Ich weiß, ein Lektorat kann richtig ins Geld gehen, aber dafür erbringe ich auch eine Leistung. Ich beschäftige mich ausführlich mit deinem Text und hole das Beste aus ihm heraus. Obwohl ich dir wirklich gern entgegenkommen würde, aber ich muss auch von meiner Arbeit leben können - daher kann ich dir leider keine Dumping-Preise anbieten.
Ratenzahlung ist aber möglich.